Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Über DiSlaw
Team
Kontakt
Schutz personenbezogener Daten
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Einreichung
Impressum
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Best Practice Beispiele
Best Practice Beispiele
18 Elemente
Alle Elemente
Аудіовізуальні адаптації художніх творів на розмовному курсі
Приклад для викладання української мови як іноземної
Svitlana Pidoprygora
1-16
TikTok in the Russian Language Classroom
A Best Practice Example for A2+/B1 Level
Sonja Bacher
17-26
Uporaba kreativnega pisanja pri poučevanju glagola pri pouku slovenščine kot drugega in tujega jezika
Erika Kum
121-131
Projektno naravnani pouk slovenščine: prevajalski projekti kot priložnost za pridobivanje znanja, konkretnih referenc in spodbujanje motivacije
Laura Fekonja Fonteyn, Tatjana Koren
100-109
Kako se ono kaže…?
Leksički pristup i razvijanje komunikacijske kompetencije u poučavanju inojezičnoga hrvatskoga
Ivana Bulic
65-99
Ko pri pouku slovenščine »vidim vse zvezde«
Mateja Kosi, Magda Lojk
110-120
Literarisches Übersetzen als Brückenschlag in der slavistischen Ausbildung
Möglichkeiten der Förderung von Lese- und Analyse-techniken am Beispiel eines Übersetzungsprojekts
Katrin Bente Karl, Christian Zehnder
11-33
Меми у викладанні української мови як іноземної
Svitlana Pidoprygora
86-97
Подготовка упражнений по устному переводу с помощью корпуса политических речей
На примере немецких прилагательных, образованных по схеме «числительное + суперлатив» (zweitgrößter и т. п.)
Vladimir Balakhonov
48-59
Russisch lernen und Ukrainisch verstehen
Praktische Ideen zur Arbeit mit dem Ukrainischen im Russischunterricht
Magdalena Kaltseis
111-125
Wie kann man mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze konkret umsetzen?
Ein Beispiel für den Russischunterricht
Sonja Bacher
138-146
Upotreba stvaralačkoga diktata po slici u nastavi hrvatskoga kao inoga jezika
Sandra Jukić, Tanja Diklić
126-137
Teaching Foreign Languages 4.0
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen für (angehende) Russischlehrkräfte
Anastasia Drackert, Darja Felberg
19-26
Didaktische Herausforderungen sozialbasierter Lernangebote in Zeiten der COVID-19-Pandemie
Praxisbeispiel einer Online-Plattform zum Russischlernen
Julia Ruleva
27-34
Zum didaktischen Potenzial von Internet-Memes
Am Beispiel der digitalen Vermittlung der Grammatik und Pragmatik des Russischen und des Ukrainischen
Anastasija Kostiučenko
88-100
Der Pass der sprachlichen Herausforderungen
Eine motivationsunterstützende Methode für das Russischlernen inner- und außerhalb des Unterrichts
Anastasia Drackert, Kristina Propp
66-73
Mit Kettenfragen zum Sprechen motivieren
Der Einsatz von Kettenfragen im Russischunterricht
Marianne Langwieser-Posawetz
74-84
Motivacija pri učenju slovenščine na lektoratih slovenskega jezika v Gradcu in Kölnu
Izkušnje v obdobju pandemije koronavirusa
Laura Fekonja-Fonteyn, Tatjana Koren
85-94
Sprache
Deutsch
English
Informationen
Für Leser/innen
Für Autor/innen